Inspektion und Wartung im Monat Februar

Inspektion und Wartung im Monat Februar

KONTROLLEN DER SANITÄREN EINRICHTUNGEN:

Lavabos, Wannen, Duschtassen, WC’s, Urinale:
Kontrolle auf Sprünge, Dichtheit der Fugen, allgemeine Abnutzung und Funktion; ebenfalls Dichtheit der Abläufe gut überprüfen.

Wasserarmaturen mit Auslaufventilen, Brausen:
Kontrolle auf Dichtheit, Gängigkeit, Verschmutzung und Verkalkung

Spülkästen: Infrarotsensor-Kontrollen bei Urinalen; Kontrollen auf Dichtheit, Verkalkung, Verschmutzung. Falls Rost im Wasser, dann Wasserleitungsnetz überprüfen lassen

Warmwasseraufbereitung und -leitungsnetz:
Wann wurde zum letzten Mal der Boiler zwecks Entkalkung und Schutzanodenersatz geöffnet? Mindestens alle 5 Jahre durchführen.

Legionellengefahr: die Wassertemperatur sollte im ganzen Leitungsnetz durchgängig 55° C betragen oder wöchentlich einmal erreichen. Gefahren lauern z.B. bei nur sporadisch gebrauchten Duschen und anderen Zapfstellen, welche das Wasser vernebeln, sowie z.B. bei schlecht unterhaltenen Kühltürmen von Kälteanlagen usw.

Weiterführende Links:
Bundesamt für Gesundheit, Thema Legionellen:
www.bag.admin.ch

Labor zur Bestimmung von Legionellen:
www.laborveritas.ch

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches:
www.svgw.ch
(Interessant, Bezug unter „Shop“: W3 d Richtlinie für Trinkwasserinstallationen inkl. Ergänzungen 1+2+3+4)

Schweizerischer Liechtensteinerischer Gebäudetechnikverband Suissetec:
www.suissetec.ch

Vereinigung Schweizerischer Sanitär- und Heizungsfachleute (VSSH):
www.vssh.ch